02.02.2017
Liebe Eltern,
schon ist das 1. Halbjahr vorbei. Werfen wir doch mit diesem Brief einmal einen Blick auf das kommende Schulhalbjahr.
Zeugnisausgabe
Am morgigen Freitag erhalten die Kinder der 3. und 4. Klasse ihre Halbjahreszeugnisse. Wie immer ist an dem Tag für alle Kinder nach der 3. Stunde Unterrichtsschluss. Der Schulbus fährt um 10:35 von der Haltestelle an der Schule ab.
Termine im 2.Halbjahr
Natürlich stehen auch im 2. Halbjahr einige Termine an. Hier finden Sie eine Übersicht.
23.02.2017: Karnevalsfeier der Kinder in der Turnhalle
27.02.2017: Rosenmontag, unterrichtsfrei
01.03.2017: 8:15 Uhr Schulmesse zu Aschermittwoch in Atteln
02.03.2017: Fototermin für die Klassen 1 und 4
09.03.2017: Projekt „Mein Körper gehört mir“ für Klasse 3 und 4
23.03.2017: Projekt „Mein Körper gehört mir“ für Klasse 3 und 4
23.03.2017: Schulinterne Lehrerfortbildung, Unterrichtsende für alle nach der 4. Stunde
30.03.2017: Projekt „Mein Körper gehört mir“ für Klasse 3 und 4
10.04.-23.04.2017: Osterferien
01.05.-05.05.2017: Elternsprechtagswoche
22.05.- 24.05.2017: Klassenfahrt der 4. Klasse
26.05.2017: Brückentag nach Christi Himmelfahrt (unterrichtsfrei)
05./06.05.2017: Pfingstmontag / Pfingstdienstag (unterrichtsfrei)
13.06.2017: Schulpflegschaftssitzung
16.06.2017: Brückentag nach Fronleichnam (unterrichtsfrei)
19.06.-30.06.2017: „Miniphänomenta“ ist an unserer Schule (siehe unten)
20.06.2017: Infoabend für die Eltern der kommenden Erstklässler
30.06.2017: Tag der offenen Tür zur Miniphänomenta (nachmittags)
14.07.2017: 8:00 Uhr Letzter Schultag vor den Sommerferien / Zeugnisse
Miniphänomenta
In diesem Schuljahr haben wir die Experimente der Miniphänomenta wieder für 2 Wochen zu Gast. Zuletzt waren die Experimente vor 4 Jahren an unserer Schule.
Die Miniphänomenta besteht aus ca. 40 frei zugänglichen Experimentierstationen in einer Schule, an denen Kinder naturwissenschaftliche und technische Phänomene erleben. Dabei kommen die Kinder miteinander ins Gespräch, teilen Beobachtungen, stellen Fragen, forschen weiter und erklären sich die Phänomene selbst. Sie fördern die Forschungsfähigkeit und die Freude am eigenen Erkennen.
Im Unterricht und auch außerhalb, in Pausen, Forschertagen etc. bieten die Experimentierstationen in der Grundschule einen attraktiven Anlass, im Handeln zum Denken zu finden.
(Aus den Informationen des Bildungsbüros des Kreises Paderborn zur Miniphänomenta)
Weitere Informationen zur Miniphänomenta und zum „Nachmittag der offenen Tür“ folgen demnächst.
Nun wünschen wir Ihren Kindern einen guten Start ins zweite Schulhalbjahr.
Für das Team der Grundschule Altenautal